Ingwer – die wärmende Pflanze
Ach, wie ich ihn liebe, so heilsam und auch optisch macht er einiges her!
Schon lange bevor der Ingwer seinen Siegeszug bei uns angetreten hat, haben die Kulturvölker in Asien den Ingwer schon als Gemüse, Gewürz und Heilpflanze geschätzt. Von Konfuzius dem genialen Philosophen ( 479-551) ist bekannt, dass er kein Essen ohne Ingwer genossen hat. Erklärt vielleicht sein Wissen und Weisheit… könnte mir ja auch nicht schaden;-)
Was macht nun den Ingwer so wertvoll für uns?
Aus der TCM (traditionelle Chinesische Medizin) kommt der Grundsatz des inneren Gleichgewichts, zwischen kühlender YING Energie und wärmender YANG Energie. Entsprechend dazu wurde und wird auch die jeweilige Nahrung ausgewählt. Ingwer gilt als Pflanze mit kräftiger YANG Energie, die neben weiteren Wirkungen auch gegen Beeinträchtigungen durch nasse Kälte hilft. Im indischen Ayurveda wird die Wirkung vom Ingwer ähnlich gesehen, er gilt als anregendes Mittel für Agni, das göttliche und schöpferische Feuer im Körper. Die traditionellen positiven Wirkungen des Ingwers sind danach Kreislaufstärkung, Darmreinigung, Blutverdünnung, Hilfe bei Entzündungen aller Art, besonders bei Rheuma. Aber auch in der westlichen Medizin muss sich der Ingwer nicht verstecken, er kann auch hier mit einigen erstaunlichen Wirkungen punkten. So wurden stark entzündungshemmende Inhaltsstoffe festgestellt, die Gingerrolen und Curcumen, welche dem Curcumin (Gelbwurz) sehr ähneln.
Bei welchen Erkrankungen und Wehwehchen nützt uns der Ingwer als Heilpflanze?
- Reisekrankheit
- Linderung von Übelkeit
- Verdauungsstörungen aller Art
- Linderung bei entzündeten Schleimhäuten (Magen und Darm)
- Rheumatische Erkrankungen, Schmerzen, Arthritis
- Entzündungen aller Art als Unterstützung medikamentöser Therapie
- Fieber und Grippe
- Unterkühlung
- allgemeine Senkung von Entzündungen
- Minderung von Altersprozessen
- Minderung Arteriosklerose Risiko
- Minderung Demenz-Entstehung
- Minderung von bösartigen Zellveränderungen
Diese Wirkungen sind nur zum Teil wissenschaftlich belegt, die Studien dazu wären viel zu kostspielig, kleine Firmen können sich diese nicht leisten. Die Pharma verkauft lieber ihre Medikamente mit meist zweifelhaften Nebenwirkungen. Tja, da muss man sich wohl eher auf langjährige Erfahrungen und Überlieferungen verlassen und somit bleibt alles der persönlichen Entscheidung überlassen und ersetzt keinen Arzt oder eine Therapie. Ich persönlich mache meine eigenen Erfahrungen und bilde mir dann eine Meinung. Ingwer finde ich so genial, weil er auf so vielfältige Weise helfen kann.
Mein Grundrezept bei einer beginnenden Erkältung:
Ingwertee:
Ein daumengroßes Stück Ingwer gut waschen und mit Schale in kleine Stücke schneiden, in einem Liter kaltem Wasser aufsetzen, aufkochen lassen und c.a 10 Min. ziehen lassen, einige Spritzer Zitrone und evtl. ein Löffel Honig hinein, ab in die Thermosflasche und…bye bye Bakterien und Erkältungsviren.