

Was gibt es Schöneres als seine Stimme und damit einen Teil von sich selbst zu befreien!
Gerade in diesen, so herausfordernden Zeiten, ist es wichtiger denn je, sich wieder auf seine Wurzeln zu besinnen und sich mit Hilfe der Natur an seine wahre Heimat zu erinnern.
Dies geht auch im Winter, was gibt es Schöneres als in einer verschneiten Winterlandschaft zu wandern und dabei zu singen, oder einen Jodler loszulassen.
Den Weg und das Ziel suche ich aus, je nach Kondition und Intention. Auf dem Weg üben wir die ersten Jodellaute und leichten Lieder, um überhaupt ein Gefühl für das Jodeln zu bekommen. Mit Hilfe der Atmung und leichten Körperübungen kann Altes und Schweres gehen und neuem Licht Raum geben.
Dazu können diese uralten, archaischen Laute inmitten von Bergen, Wiesen und Almen das Herz meist von ganz alleine öffnen.
Zeit und Preis je nach Vereinbarung
2020
Es finden Kurse innerhalb des Programms „was b’sonders im Leitzachtal“ in Fischbachau statt.
Termine immer jeden ersten Samstag von 10 -14 Uhr.
Diese Kurse sind vorbei, freut euch auf das nächste Jahr!
Wir wandern auf die urige, wunderbar gelegene Bucheralm am Breitenstein, von Birkenstein, Café Seidl Parkplatz aus.
Wir gehen ca. 1,5 Std. schattig durch den Wald nach oben, dabei machen wir einige Pausen zum einüben der ersten Jodler und dem Juchzer.
Oben an der Alm begrüßen uns meist die neugierigen Ziegen und Martina, die Bäuerin vom Leitzachtaler Ziegenhof, freut sich auf uns.
Die Bucheralm ist eine uralte Alm ohne Strom, aber es gibt wunderbaren, selbst gemachten Käse und Getränke, alles in Demeter Qualität. Wir singen und jodeln auch auf der Alm, nun mit Musik und zum Schluss lassen wir dreistimmig den Alperer ins Tal erklingen.
Wer will, bekommt von der Almerin a Schnapserl und dann gehen wir wieder gemeinsam gen Tal. Näheres über die Jodelkurse stehen auf der website.
Zeit 4 Std. Preis: 29,00€
Die Bilder auf der rechten Seite zeigen fruchtige SOS Pralinen und Schoko-Muffins.
Es geht auch ohne weisses Weizenmehl, (was niemand braucht ) und ohne weissen Zucker, (den auch niemand braucht). Wie das geht, zeige ich in meinem Kochbuch.
Unten sehen Sie Bilder vom „Bauernbrot & Brezen“ Kurs.
Aus frisch gemahlenen Bio- Vollkorngetreide, Sauerteig, Wasser, Salz und Gewürzen, werden wunderbare Brote zubereitet. Der Sauerteig macht sie durch die Fermentation besser bekömmlich und Gluten wird weitestgehend abgebaut.
Dinkel-Laugenbrezen. An diesem Rezept habe ich als anspruchsvolle Brezen-Liebhaberin lange gearbeitet. Nun steht das Rezept und ich teile es gerne mit Ihnen.
Renate Julia Winklmüller
Tannermühlstr 8
83735 Bayrischzell
Tel: +49 (0) 8023 81 93 09
winklmuellerin@t-online.de