Jodeln & Almwandern

„Singen, ist die eigentliche Muttersprache des Menschen“ (Lord Yehudi Menuhin)

Wenn Sie schon immer jodeln lernen wollten –  authentisch und fern aller Klischees – und dazu wandern und Berge lieben so wie ich, dann sind Sie hier richtig. 
Was ist jodeln?

Rein technisch ist es ein Wechsel von Brust – zur Kopfstimme, man nennt es „Registerwechsel“ oder „Jodelschlag“ – dabei entsteht ein hörbares „schnackeln“  im Hals. Ein Jodler wird auf Silben – und nicht auf Worte – gesungen und ist manchmal mehr ein Schreien als ein Singen, eben ursprünglich und einzigartig!

Macht jodeln glücklich?

Es ist auf alle Fälle ein Ausdruck von Kraft und Lebensfreude, kann aber auch tiefsinnig sein. Archaisch und ungebändigt kann es Menschen an ihre Wurzeln bringen. Jodeln macht ganz sicher viel Freude -, ob auch glücklich, kann ich persönlich nur mit Ja beantworten und darf ein jeder für sich selbst entscheiden, einfach ausprobieren!

Kann jeder jodeln?

Die gute Nachricht: Man muss nicht singen können, jodeln ist sehr speziell und kann schnell gelernt werden. Einfach alle Erwartungen an sich und sein Können ablegen und offen auch einmal etwas Neues und Unbekanntes ausprobieren.

Es kann so befreiend sein, wenn man mal so richtig laut sein darf – Juchuuu!  

Bei uns in den Bergen war und ist es, ein Ausdruck von Lebensfreude. Früher, als es noch keine Handys gab, hat man sich von Alm zu Alm verständigt und der kräftige Juchizer war weit zu hören.  

Was Sie erwartet:

Zuerst eine einfache Wanderung von 1-1/2 Stunden auf eine bewirtschaftete Alm, Hütte oder Gasthaus in den Bergen. Am Anfang des Weges werden Sie mit Aufwärmübungen für Körper und Stimme aufs Jodeln vorbereitet. Auf dem Weg zur Alm lernen Sie die Grundlagen vom Jodelschlag, das erste Jodellied und den Juchizer – ein Ausdruck von Lebensfreude – kennen und lieben.

Auf der Hütte angekommen, singen wir die auf dem Weg nach oben geübten Jodler nun mit Musik! Dazu werden neue Jodellieder und ein Jodelmantra erlernt, je nach Wunsch der Gruppe. 

Als Abschluss gehen wir gemeinsam auf die Wiese um oder neben die Hütte und singen den Lieblingsjodler der Gruppe. Mit diesem musikalischem Höhepunkt ist der Kurs offiziell beendet. Nun kann in gemütlicher Runde die Hüttenatmosphäre und das eine oder andere Schnapserl genossen werden.

Wer ein Handy mit Aufnahmefunktion hat, kann das Singen und Jodeln gerne zum Nachsingen für zu Hause aufnehmen. Selbst nehme ich die Übungsjodler der Gruppe auf mein Handy auf, diese versende ich auf Wunsch als Audio-Datei an die Teilnehmer. Somit werden die Jodler nicht vergessen, was so schnell geschieht, wenn es nicht geübt und wiederholt wird. (Was ja wirklich schade wäre)! 

Zeit

Insgesamt werden ca. 2-3 Std. mit wandern und Kurs veranschlagt, dazu kommt der Almaufenthalt, je nach Lust & Laune der Gruppe. Der Rückweg ist zeitlich und vom Weg her für jeden frei wählbar und nicht mehr Bestandteil des Kurses, meist wird aber gemeinsam mit mir abgestiegen.

Besondere Anlässe

Ein Erlebnis der besonderen Art ist der Jodelkurs auf Berghütten oder Berggasthäusern bei diversen Feiern. Lustig ging’s schon bei einigen „Junggesellinnen-Abschieden“ zu – immer eine schönes und besonderes Erlebnis für die zukünftige Braut, 

Individuelle Ziele
Angebote

Offene Gruppen

Grundkurs: Pro Person 29,00€, Kinder bis 14 Jahre sind frei.

Aufbaukurs: Pro Person 35,00€, es werden neue Lieder, oft mehrstimmige Jodler und Jodelmantras gelernt. Sonstiger Ablauf wie Grundkurs.

VHS Bad Aibling, Kurse 2025:  28.06./ Grundkurs,  26.07. Aufbaukurs.

Neu: Vhs Olm ( München) Kurs: 04.05. ausgebucht, Ersatztermin 18.05. zum Almbad Huberspitz

Geschlossene Gruppen 

Firmen-Event, Geburtstagsfeier, Betriebsausflug, JunggesellInnen-Abschied, etc. ab 10 Personen gilt ein pauschaler Gruppenpreis von 300,00€, incl. Anfahrt innerhalb Landkreis Miesbach, ein musikalisches Erinnerungsgeschenk und auf Wunsch ein Jodel-Diplom.

Einzel-Coaching 

Ganz persönlich und individuell! Was gibt es Schöneres als inmitten von Natur und Bergen, seine Stimme und die innere Stärke wieder zu entdecken. Preis je nach Länge und Zeit der Tour.

Wunderbare Ergänzung: Es ist möglich, eine Vollblutmusikantin (Akkordeon) zusätzlich dazu zu buchen. (Empfehlenswert)

Geschenk-Idee: Vielleicht möchten Sie einem lieben Menschen ein ganz besonderes Geschenk machen und einen Jodel-Wanderkurs verschenken, kein Problem, ich stelle Ihnen einen Gutschein, auch als künftiges „Jodel-Diplom“ aus.

Sonstiges: Noten und Liedtexte werden nur im Kurs zur Verfügung gestellt. Notenhefte mit Lern- CD und CD’s mit Liedern, Jodelmantras und Jodlern von Barbara Lexa, (meine Ausbilderin), können Sie auf Wunsch auch käuflich erwerben. Somit kann zu Hause noch weiterhin geübt werden.

www.barbara-lexa.de

Wichtig: Obwohl die Wege einfach zu gehen sind, wandern wir in alpinem Gelände. Gesundheit und eine einfache bis mittlere Kondition, ist vonnöten. Es wird keine Verantwortung für die Wanderung an sich und evtl. gesundheitliche Probleme übernommen. Eine realistische Einschätzung der eigenen körperlichen Belastbarkeit, wird vorausgesetzt.

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, evtl. Kopfbedeckung, gute Wanderschuhe, Kleidung zum Wechseln, Getränk, Rucksack, evtl. noch Wanderstöcke.

Folgende Ziele sind im Angebot

Ich will mit:

Neue Kurse 2025 sind online:

Volkshochschule Olm ( München) 

http://vhsolm.de

Unter: Gesellschaft/ Kultur

Termin:  18.05. ab 10 Uhr, zum Almbad Huberspitz in Hausham 

 

     Volkshochschule Bad Aibling

http://vhs-bad-aibling.de

unter: Gesellschaft und Leben

Termine: 28.06. Grundkurs

26.07.Aufbaukurs,  jeweils ab 10 Uhr

von Birkenstein zur Bucheralm

 

                      Individuelle Gruppen gerne auf Anfrage!                         0175/8562102

  1. Spitzingsee: Schönfeldhütte

    Ausgangspunkt: Entweder Endstation Autobus oder Parkplatz Kirche.

    Weg/Wanderzeit: Kontinuierliche Steigung, ca. 1 1/2 Stunden, gute 300 Höhenmeter, für Autos gesperrte Straße, auch mit Kindern zu gehen, mit Kinderwagen möglich, aber anstrengend.

    Verpflegung:  Gutes Hüttenessen, warm und kalt.

    Lage: Unterhalb vom Taubenstein, guter Ausgangspunkt für Wanderungen,
    gut zu Fuß erreichbar, Alpenvereinshaus.

  2. Bayrischzell: Niederhoferalm

    Ausgangspunkt: Wendelsteinbahn Parkplatz, dieser ist mit Bus, Auto oder Bahnstation Osterhofen erreichbar.

    Weg/Wanderzeit: Zuerst auf einem schmalen, romantischen Waldweg entlang eines Baches, nur leicht ansteigend, dann geht es in angenehmer Steigung auf einem Forstweg, in ca. 1,5 Stunden (gute 200 Höhenmeter) schattig hoch zur Alm. Mit Kindern gut zu gehen, mit Kinderwagen nicht möglich. Oben gibt es Hühner, manchmal Katzen und nette junge Leute, die alles im Griff haben.

    Verpflegung: Gute Brotzeiten, Getränke und Kuchen und Kaffee.

    Lage: Echte Alm, inmitten von Wiesen, liegt unterhalb vom Bayrischzeller Höhenweg. 

  3. Hausham/Schliersee: Huberspitz -Alm

    Ausgangspunkt: Parkplatz Gasthof Glückauf in Hausham Weg/Wanderzeit: Schöner schattiger Weg, mit einzelnen steilen Abschnitten. In Serpentinen gehts den Wald nach oben. In einer guten Stunde sind wir am Ziel. (Höhenunterschied ca. 280m)  

    Verpflegung: Bergasthaus bewirtschaftet, warmes und kaltes (Bio) Essen

    Lage: Wunderschöne Lage, mit Blick zum Schliersee.

  4. Schliersee: Gindelalm

    Ausgangspunkt: Parkplatz Gasthof Hennerer, von Schliersee kommend.

    Weg /Wanderzeit: Guter ausgebauter angenehmer Wanderweg nach oben, nur im letzten Teil etwas steil. Zeit in etwa 11/4 Stunden, ca. 300 Höhenmeter. 

    Verpflegung: Gute und klassische Hüttengerichte, selbstgebackene Kuchen von Anneliese, der Hüttenwirtin.

    Lage: Kleine, aber schöne, traditionelle Alm, von dort kann man einen Rundweg über die Kreuzbergalm machen oder weiter nach Tegernsee wandern.

  5. Schliersee: Kreuzberghütte

    Ausgangspunkt: Parkplatz Gasthof Hennerer von Schliersee kommend.

    Weg /Wanderzeit: Guter  angenehmer Wanderweg, überwiegend Forststrasse, dann steiniger Weg in den Wald und nach oben etwas steiler bis zur Hütte. Zeit in etwa 1,5-2 Stunden, ca. 400 Höhenmeter. 

    Verpflegung: Gute und klassische Hüttengerichte.

    Lage: Kleine, aber schöne, traditionelle Alm, von dort kann man einen Rundweg über die Gindel-Almen zurück zum Parkplatz machen, oder weiter nach Tegernsee wandern.

  6. Tegernsee Höhenweg

    Ausgangspunkt: Parkplatz Gasse, oberhalb von Gmund.

    Weg/Wanderzeit: Der Weg beginnt am Wanderparkplatz " Gasse" oberhalb von Gmund/ Tegernsee. Von dort geht es zuerst eine geteerte kleine Strasse, bis der Höhenweg beginnt. Ein leichter Weg, den man ganzjährig begehen kann, mit wunderbaren Ausblicken auf den See bis nach Tegernsee.

    Gehzeit 1:30 h,  4,1 Km (ca.70 Hm). Mit Sing- und Jodelpausen ca. 2, h einfache Strecke, dann entweder am See entlang oder den gleichen Weg zurück. Dauer insgesamt: ca.4 h.

    Verpflegung: Entweder Brotzeit mitbringen und wir essen in der Natur,  oder im Ort Tegernsee, nach Absprache. 

    Lage: Wunderschöne Landschaft, mit See und Bergen.  

  7. Leitzachtal: Bucheralm

    Ausgangspunkt: Parkplatz Kirche Birkenstein/Fischbachau

    Weg/Wanderzeit: Der Weg beginnt oberhalb der Kapelle Birkenstein in Richtung Breitenstein, Abzweigung Bucheralm. Weiter auf einem abwechslungsreichem Steig schattig durch den Wald. In ca. 11/2 -2 Stunden nach oben. (ca.380 Höhenmeter) 

    Verpflegung: Kein warmes Essen. Die Brotzeit ist einfach, aber der Käse ist selbst gemacht in Demeter-Bioqualität. Getränke meist in Bio-Qualität erhältlich.

    Lage: Wunderschöne, urige Alm und traumhafte Aussicht ins Leitzachtal. Noch ca. 40Min. zum Breitensteingipfel.